Die tschechische Regierung hat die Einführung von sogenannten "Beschleunigungszonen" gebilligt, auf denen Photovoltaik- und Windkraftanlagen...
WeiterDie Anhebung der Grenzwerte für kleine Aufträge, die kein Vergabeverfahren erfordern, wurde am 27. Februar vom Senat gebilligt.
WeiterSchnellere Bauabläufe - das war der Plan. Herausgekommen ist ein totales Chaos und die Entlassung des zuständigen Ministers Ivan Bartoš (Piraten)...
WeiterDie tschechische Regierung bleibt ihrem politischen Stil "Zuerst handeln danach sehen was kommt", treu.
WeiterWährend in den meisten europäischen Ländern die Kommunen mit dem Budget kämpfen erwirtschaften die tschechischen Regionen regelmäßig Überschüsse.
WeiterDie Regierung fördert den Mietwohnungsbau. Dabei stützt sie sich nicht nur wie bisher auf die Kommunen, sondern auch auf privates Kapital.
WeiterDie Quintessenz des Projekts ist: Mangan aus den Abraumhalden in der Region Chvaletice-Trnávka zu gewinnen und daraus hochreine Manganprodukte...
WeiterDie Tschechische Republik verfügt über die meisten Industrie- und Logistikflächen pro 1.000 Einwohner aller Länder in der Region Mittel- und Osteuropa (CEE)...
WeiterDass Kommunen soviel Geld haben, dass sie nicht wissen, was damit anfangen sollen, scheint ein tschechisches Phänomen zu sein. Dabei handelt es sich um stattliche...
Weiter